Datenschutzerklärung

Wer ist der Datenverantwortliche?*

Alessi S.p.A., mit Sitz in Via Privata Alessi, 6 – 28887 Omegna (VB) (USt-IdNr.: 00465840031) (im Folgenden „Verantwortlicher“). *Gemäß Artikel 4 Nr. 7 GDPR: Der Datenverantwortliche ist diejenige, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt, und ihre Zuständigkeiten sind in Artikel 24 GDPR festgelegt.

Wie kann ich ihn kontaktieren?

Die Kontaktdaten des Unternehmens sind:

Pec: alessispa@legalmail.it

Adresse: Via Privata Alessi, 6 – 28887 Omegna (VB)

Wurde ein DSB benannt? Wie lauten seine Kontaktdaten?

Das Unternehmen hat Avv. Angela Lo Giudice zu ihrem DSB ernannt, die unter folgender Adresse erreichbar ist: dpo@alessi.com. Der DSB kann für die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen und für alle Informationen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten kontaktiert werden.

1. Einleitung

Gemäß der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten (GDPR) werden juristische Personen nicht als betroffene Personen betrachtet, und daher findet die europäische Verordnung keine Anwendung. Wenn jedoch im Rahmen der Erhebung von Unternehmensdaten personenbezogene Daten enthalten sind, die sich auf eine natürliche Person beziehen, gilt diese als betroffene Person im Sinne der oben genannten Verordnung, mit der daraus folgenden Anwendbarkeit der Bezugsnorm.

2. Welche Verarbeitungen werden über die Website durchgeführt? Und was sind die Rechtsgrundlagen, Zwecke und Aufbewahrungsfristen?

- Registrierung:

Zweck: Der Zweck ist die Registrierung auf der Website und die Möglichkeit, Einkäufe einfacher zu tätigen; Ausübung oder Verteidigung eines Rechts im Falle eines Rechtsstreits.

Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person. Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten verarbeitet, um auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen vor Gericht zu handeln und/oder sich zu verteidigen.

Aufbewahrungsfristen: Wenn das Konto 7 Jahre lang inaktiv bleibt, senden wir Ihnen eine E-Mail, um zu erfahren, ob Sie noch daran interessiert sind, es aktiv zu halten; andernfalls wird das Konto gelöscht. Die Daten werden im Falle eines Rechtsstreits für einen längeren Zeitraum verarbeitet.

Weitere Informationen: Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig, da Einkäufe auch im „Gast“-Modus getätigt werden können.

- Kauf:

Zweck: Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen den Kauf und den Erhalt des gekauften Produkts zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Daten für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (auch buchhalterischer und steuerlicher Art) erforderlich. Schließlich können sie im Falle von Streitigkeiten über die korrekte Erfüllung des Vertrags erforderlich sein.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags und die sich daraus ergebende Erfüllung der den Datenverantwortlichen treffenden gesetzlichen Verpflichtungen. Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten verarbeitet, um vor Gericht zu handeln oder sich zu verteidigen, und dies entspricht dem berechtigten Interesse des Datenverantwortlichen.

Aufbewahrungsfristen: Die Daten werden 10 Jahre nach Erfüllung des Vertrags gelöscht. Sie können nur im Falle von Streitigkeiten und daher zur Ausübung oder Verteidigung eines Rechts auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen länger aufbewahrt werden.

Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Daten ist obligatorisch, und im Falle der Weigerung, die Daten bereitzustellen, ist es nicht möglich, die angeforderten Produkte zu kaufen.

- Kauf mit schnellem Checkout:

Zweck: Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen den Kauf und den Erhalt des gekauften Produkts zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Daten für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (auch buchhalterischer und steuerlicher Art) erforderlich. Schließlich können sie im Falle von Streitigkeiten über die korrekte Erfüllung des Vertrags erforderlich sein.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags und die sich daraus ergebende Erfüllung der den Datenverantwortlichen treffenden gesetzlichen Verpflichtungen. Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten verarbeitet, um vor Gericht zu handeln oder sich zu verteidigen, und dies entspricht dem berechtigten Interesse des Datenverantwortlichen.

Aufbewahrungsfristen: Die Daten werden 10 Jahre nach Erfüllung des Vertrags gelöscht. Sie können nur im Falle von Streitigkeiten und daher zur Ausübung oder Verteidigung eines Rechts auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen länger aufbewahrt werden.

Quelle und Kategorien der verarbeiteten Daten: Im Falle eines Kaufs über den schnellen Checkout werden die persönlichen Daten, Versand-, Rechnungs- und Kontaktdaten von Paypal, ShopPay und GooglePay importiert (Artikel 14 GDPR)

- Marketing per E-Mail:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen Newsletter und DEMs auf traditionelle Weise oder auch auf automatisierte Weise (E-Mail, soziale Netzwerke) zu senden.

Rechtsgrundlage: Von der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) GDPR und 130 Absätze 1-2 Gesetzesdekret 196/03 erteilte Einwilligung

Aufbewahrungsfristen: 1 Jahr ab dem letzten Versand oder bis zum Widerruf der Einwilligung.

Weitere Informationen: Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Nutzer hat die volle Freiheit, die angeforderten Daten anzugeben, da keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung besteht. Wenn der Nutzer sich jedoch entscheidet, die als wesentlich gekennzeichneten Daten nicht anzugeben, kann der Datenverantwortliche den angegebenen Zweck nicht erfüllen.

- Marketing per SMS:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen Marketingmitteilungen per SMS zu senden.

Rechtsgrundlage: Von der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) GDPR und 130 Absätze 1-2 Gesetzesdekret 196/03 erteilte Einwilligung

Aufbewahrungsfristen: 1 Jahr ab dem letzten Versand oder bis zum Widerruf der Einwilligung.

Weitere Informationen: Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie eine Nachricht mit dem Wort „STOP“ an die Nummer senden, von der die Mitteilungen gesendet werden. Der Nutzer hat die volle Freiheit, die angeforderten Daten anzugeben, da keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung besteht. Wenn der Nutzer sich jedoch entscheidet, die als wesentlich gekennzeichneten Daten nicht anzugeben, kann der Datenverantwortliche den angegebenen Zweck nicht erfüllen.

- Newsletter/DEM „Softspam“ per E-Mail:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen Newsletter und DEMs zu senden. Wenn Sie unser Produkt kaufen, werden Ihre Daten in ein CRM exportiert, um kommerzielle Informationen über Produkte zu senden, die den vom Kauf betroffenen ähnlich sind.

Rechtsgrundlage: Im Falle eines Kaufs ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 130 Absatz 4 des Gesetzesdekrets Nr. 196/03 nicht erforderlich.

Aufbewahrungsfristen: 1 Jahr ab dem letzten Versand.

Weitere Informationen: Es ist möglich, das Opt-out jederzeit auszuüben.

- Transaktions-E-Mails:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen Informationen bezüglich des getätigten Kaufs zu senden.

Rechtsgrundlage: Vertragliche Ausführung.

Aufbewahrungsfristen: Bis zur Zustellung der Bestellung.

Weitere Informationen: Transaktions-E-Mails werden gesendet, um eine bessere Auftragsverwaltung zu ermöglichen und dem Kunden eine Bestätigung bezüglich des Kaufs und des Versands zukommen zu lassen.

- Wieder auf Lager:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Sie zu informieren, wenn ein nicht vorrätiges Produkt wieder zum Kauf verfügbar ist.

Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person durchgeführt werden.

Aufbewahrungsfristen: Die Daten werden 18 Monate lang aufbewahrt.

Weitere Informationen: Der Nutzer hat die volle Freiheit, die angeforderten Daten anzugeben, da keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung besteht. Wenn der Nutzer sich jedoch entscheidet, die als wesentlich gekennzeichneten Daten nicht anzugeben, kann der Datenverantwortliche den angegebenen Zweck nicht erfüllen.

- Marketing und Profilerstellung über digitale Plattformen:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Marketinginhalte anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren, wie sie durch Ihre Interaktionen auf unserer Website oder in sozialen Medien identifiziert werden. Dies umfasst die Verwendung von Retargeting-Tools digitaler Plattformen, um gezielte Werbebotschaften zu verbreiten.

Rechtsgrundlage: Einwilligung, die auf verschiedene Weise eingeholt werden kann: 1) Über Cookies auf unserer Website: Ihre Einwilligung zu Marketing- und Profilierungs-Cookies wird über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website erfasst. 2) Für Custom Audience CRM-Kampagnen (Prospecting und Retargeting): Für diese Kampagnen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung Ihrer Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse) zu Marketingzwecken ein. Interaktion mit sozialen Seiten: Wenn Sie der Verwendung von Profilierungs-Cookies auf unserer Website zugestimmt haben, können wir Ihre Kontaktdaten und die Informationen verarbeiten, die während der Interaktion mit den sozialen Seiten übermittelt werden. Wir verwenden diese Informationen in Übereinstimmung mit Ihren Datenschutzeinstellungen in den sozialen Medien, um personalisierte Marketinganzeigen anzuzeigen.

Aufbewahrungsfristen: Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung über die Cookie-Einstellungen gespeichert.

Weitere Informationen: 1) Über Cookies auf unserer Website eingeholte Einwilligung: Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit verwalten oder widerrufen, wie in unserer Cookie-Richtlinie beschrieben. Wir informieren Sie auch darüber, dass Cookies sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies sein können und daher von uns direkt von Meta installiert werden. 2) Für Custom Audience CRM-Kampagnen (Prospecting und Retargeting) eingeholte Einwilligung: Diese Einwilligung ermöglicht es uns, Ihre Daten zu verarbeiten, um ähnliche Zielgruppen (Lookalikes) zu identifizieren und gezielte Werbung in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen anzuzeigen. Im Falle einer einfachen Benutzersegmentierung ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.

- Chat:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Informationen und Unterstützung per Chat zu erhalten; Ausübung oder Verteidigung eines Rechts im Falle eines Rechtsstreits.

Rechtsgrundlage: Einwilligung. Ausschließlich im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet.

Aufbewahrungsfristen: Wir verarbeiten die Daten für die Zeit, die erforderlich ist, um auf Anfragen zu antworten, und löschen die Daten anschließend. Sie können nur im Falle möglicher Streitigkeiten und daher zur Ausübung oder Verteidigung eines Rechts auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen länger aufbewahrt werden. Die Überprüfung der Veralterung der Daten erfolgt alle 12 Monate.

Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig und nicht immer erforderlich. Es ist klar, dass im Falle der Nichtbereitstellung der Daten, falls erforderlich, keine Unterstützung für den Nutzer möglich ist.

- Kontaktieren Sie uns:

Zweck: Der Zweck ist es, dem Nutzer oder Kunden die Möglichkeit zu bieten, den Datenverantwortlichen zu kontaktieren; Ausübung oder Verteidigung eines Rechts im Falle eines Rechtsstreits.

Rechtsgrundlage: Vertragliche Ausführung und Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person durchgeführt werden. Im Falle eines Rechtsstreits das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen.

Aufbewahrungsfristen: Die Daten werden 3 Jahre lang oder für einen längeren Zeitraum im Falle eines Rechtsstreits aufbewahrt.

Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Daten ist obligatorisch, und im Falle der Weigerung, die Daten bereitzustellen, ist es nicht möglich, den Datenverantwortlichen zu kontaktieren.

- Verlassener Warenkorb:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, innerhalb von 72 Stunden 3 E-Mails senden zu können, um den Nutzer einzuladen, den auf der Website unterbrochenen Kauf abzuschließen.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen am Abschluss des Kaufs.

Aufbewahrungsfristen: 72 Stunden

Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Daten erfolgt automatisch und folgt auf die teilweise Ausfüllung des Warenkorbs.

- Verlassener Warenkorb per SMS:

Zweck: Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, innerhalb von 72 Stunden 3 SMS senden zu können, um den Nutzer einzuladen, den auf der Website unterbrochenen Kauf abzuschließen.

Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person.

Aufbewahrungsfristen: 72 Stunden

Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, und die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie eine Nachricht mit dem Wort „STOP“ an die Nummer senden, von der die Mitteilungen gesendet werden.

Navigationsdaten:

Zweck: Sicherheit der Website

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten die Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens an IT-Sicherheit und der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung anderer als der notwendigen Cookies ist die Einwilligung

Aufbewahrungsfristen: 24 Monate

Weitere Informationen: Für die Bestimmungen zu Cookies wird auf die entsprechende Information verwiesen.

3. Was muss ich noch wissen?

Die Daten werden rechtmäßig, nach Treu und Glauben und mit größter Vertraulichkeit gemäß den im Kodex und der Verordnung vorgesehenen angemessenen Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt mit digitalen Mitteln. Die Daten werden nicht öffentlich verbreitet. Darüber hinaus wird der Nutzer keinen automatisierten Entscheidungsprozessen wie der Profilerstellung unterzogen, es sei denn, er stimmt dem durch die Installation von Cookies oder anderen Tracking-Tools zu, für deren Regelung auf die entsprechenden Informationen verwiesen wird.

4. An wen werden meine Daten weitergegeben?

Der Datenverantwortliche kann die Daten an alle Subjekte übermitteln, denen die Übermittlung gesetzlich zur Erfüllung der gesetzlich vorgesehenen Zwecke vorgeschrieben ist. Der Datenverantwortliche bedient sich auch einiger Unternehmen oder IT-Tools, die Verarbeitungsaktivitäten an den personenbezogenen Daten der betroffenen Personen im ausschließlichen Interesse des Datenverantwortlichen durchführen, die alle gemäß Artikel 28 GDPR ordnungsgemäß zu Datenverarbeitern ernannt wurden. Die Daten werden auch an Zahlungs-Gateways als unabhängige Datenverantwortliche übermittelt. Die Liste der Datenverarbeiter ist am Hauptsitz erhältlich. Im Falle einer Fusion, eines Verkaufs oder einer anderen gesellschaftsrechtlichen Änderung und/oder im Falle der Organisation einer dieser Operationen können Ihre Daten weitergegeben werden. Wenn darüber hinaus das Unternehmen, das Eigentum des Datenverantwortlichen ist, oder ein Teil davon an einen Dritten verkauft wird, kann dieser Ihre Daten weiterhin in der in dieser Datenschutzrichtlinie vorgesehenen Weise verwenden.

5. Wo werden die Daten gespeichert und übertragen?

Die Verwaltung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf Servern innerhalb und außerhalb der EU. Der Datenverantwortliche garantiert, dass die Übertragung außerhalb der EU in Übereinstimmung mit den Artikeln 44-47 Kapitel V der GDPR durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln und/oder durch den Angemessenheitsbeschluss vom 10. Juli 2023 erfolgt.

6. Was sind meine Rechte und wie kann ich sie ausüben?

a) Rechte der betroffenen Person

Der Nutzer hat in seiner Eigenschaft als betroffene Person die in Artikel 15 ff. der Verordnung genannten Rechte, insbesondere:

1. Recht auf Zugang (Artikel 15 GDPR)

Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten vorhanden sind oder nicht, auch wenn sie noch nicht gespeichert wurden, und deren Mitteilung in verständlicher Form zu erhalten.

2. Recht auf Berichtigung (Artikel 16 GDPR)

Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, und auch die Ergänzung unvollständiger Daten zu erhalten.

3. Recht auf Löschung (Artikel 17 GDPR)

Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu erhalten, wenn besondere Gründe vorliegen, wie z. B. der Widerruf der Einwilligung, der Widerspruch gegen die Verarbeitung oder wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind oder im Falle einer rechtswidrigen Verarbeitung. Es ist nicht immer möglich, eine Löschung vorzunehmen, aber es ist sicherlich Sache des Datenverantwortlichen, eine angemessene Begründung zu liefern.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 GDPR)

Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung bei Vorliegen besonderer Hypothesen zu erhalten, wie z. B. im Falle eines Antrags auf Berichtigung oder Widerspruch während der Zeit der Bewertung der Anträge.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 GDPR)

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit automatisierten Mitteln erfolgt, kann die betroffene Person sie in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format erhalten oder verlangen, dass sie an einen anderen Datenverantwortlichen übermittelt werden.

6. Recht auf Widerspruch (Artikel 21 GDPR)

Die betroffene Person hat das Recht, ganz oder teilweise Widerspruch einzulegen:

a) aus legitimen Gründen gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, auch wenn sie für den Zweck der Erhebung relevant sind;

b) gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zur Verfolgung von Zwecken, die nicht in Artikel 2 aufgeführt sind.

Der Nutzer kann einen Antrag auf Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß Artikel 21 der GDPR stellen, in dem er die Gründe angibt, die den Widerspruch rechtfertigen: Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, den Antrag zu bewerten, der nicht akzeptiert würde, wenn zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen.

7. Recht auf Einreichung einer Beschwerde

Die betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 der GDPR eine Beschwerde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen die geltenden Gesetze verstößt.

b) Art der Ausübung:

Die betroffene Person kann die im vorherigen Artikel genannten Rechte jederzeit ausüben, indem sie sich an den DSB unter folgender Adresse wendet: dpo@alessi.com

Letzte Version: 07/02/2025